Hybride Fortbildung: 15. Oktober 2025 | Lübeck, Fraunhofer IMTE & Livestream
5. Klinischer Abend Thoraxchirurgie
Trachea und zentrale Atemwege
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
auch im Jahr 2025 setzen wir unsere Fortbildungsreihe Klinischer Abend Thoraxchirurgie mit einem aktuellen Thema aus der täglichen klinischen Praxis fort. Unter der Überschrift „Trachea und zentrale Atemwege“ wollen wir die aktuellen Strategien bei Verletzungen, Stenosen und Tumoren der Trachea sowie der zentralen Bronchien gemeinsam diskutieren.
Diese Krankheitsbilder und Notfälle stellen eine Herausforderung für Notfallmediziner, Thoraxchirurgen, Pulmologen, Onkologen sowie Anästhesisten und Intensivmediziner dar. Anästhesie und Chirurgie teilen sich in den zentralen Atemwegen das Betätigungsfeld, so dass ein erfolgreiches Atemwegsmanagement essentiell für den Erfolg der Therapie ist. Neben den chirurgischen Therapieoptionen wollen wir insbesondere die sich kontinuierlich weiterentwickelnden Möglichkeiten der interventionellen Bronchoskopie betrachten. Weiterhin wollen wir über innovative und vielversprechende neue onkologische Therapiestrategien beim Lungenkarzinom mit Beteiligung der zentralen Atemwege diskutieren. Wir freuen uns auf diese Möglichkeit zum kollegialen und fachlichen Austausch mit Ihnen.
Ziel des Klinischen Abends ist eine praxisnahe Fortbildung mit reichlich klinischen Beispielen, aktiver Beteiligung der Teilnehmer und reger Diskussion. Dazu laden wir Sie sehr herzlich zum 5. Klinischen Abend Thoraxchirurgie am 15. Oktober 2025 in das Fraunhofer IMTE auf dem Campus der Universität zu Lübeck ein.

Prof. Dr. med. Tobias Keck
Direktor
Klinik für Chirurgie
UKSH Campus Lübeck

Prof. Dr. med. Michael Schweigert
Bereichsleiter Thoraxchirurgie
Klinik für Chirurgie
UKSH Campus Lübeck